Digitales Lernen

Lernen mit digitalen Medien an der Geestlandschule Kropp

 

           1. Leitgedanken und Zielsetzung

Die Schülerinnen und Schüler der Geestlandschule leben in einer Welt, die maßgeblich von Medien beeinflusst wird. Für viele unserer Lerner sind ein Smartphone und der Zugang zum Internet nahezu selbstverständlich. Als Schule wollen wir einen Beitrag leisten, unsere Schülerschaft auf die digitalisierte Welt vorzubereiten – die Vorteile der digitalen Medien für das eigene Lernen zu nutzen, gleichzeitig aber auch Gefahren und Risiken zu erkennen.

 Unsere Ziele sind: 

  • die effektive Nutzung von Medien und der durch sie vermittelten Inhalte, um persönliche und gesellschaftliche Ziele zu erreichen
  • die aktive und selbständige Bewegung und Orientierung in der Medienwelt
  • der Aufbau einer kritischen Haltung zu Medien
  • die Optimierung von Arbeitsprozessen in der Schule

Die unterrichtliche Arbeit mit einem Lernpartner und in Kleingruppen soll dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit, die Kommunikation gefördert und das eigenständige Denken unterstützt werden. Die praktische Arbeit am PC soll den Computer als Arbeitsgerät etablieren und Routine in immer wiederkehrenden Abläufen aufbauen.

  

          2. Angestrebte Kompetenzförderung

Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich Informationen zu beschaffen und mithilfe des Internets zu recherchieren. Sie verwerten die gefundenen Informationen und nutzen sie für weiteres Lernen. (Informations- und Recherchekompetenz)

Sie kommunizieren auf sinnvolle Art und Weise mithilfe digitaler Medien und halten dabei die Regeln der Gesellschaft ein. (Kommunikationskompetenz)

Sie erlernen die sachgerechte Darstellung eigener Arbeitsergebnisse unter Einbeziehung digitaler Medien. (Präsentationskompetenz)

Sie gehen verantwortungsbewusst mit Daten um und erweitern ihr Wissen zum Thema Datenschutz. (Verantwortungsbewusster Umgang mit Daten)

Darüber hinaus betrachten sie die mediale Entwicklung und die Nutzung digitaler Medien mit kritischer Distanz. (Reflexionskompetenz)

Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten zur Nutzung der in der Schule eingesetzten digitalen Medien. (Bedienungskompetenz)

 

          3. Unterrichtliche Umsetzung

Unterricht zur Vermittlung von Informationstechnischen Grundlagen (ItG) findet zurzeit in den Jahrgängen 6, 7 und 8 statt – jeweils zweistündig. Die bereits entstandenen Fachcurricula zu diesem Fach dienen den Lehrkräften als Orientierung, eine Überarbeitung erfolgt, sobald die Fachanforderungen für das Fach Informatik erschienen sind.

Leistungsnachweise erfolgen z.B.  über Tests und Präsentationen.

Im Wahlpflichtbereich wird ab der Klassenstufe 7 der Kurs Kunst und Informatik vierstündig angeboten. Die Inhalte des Kurses werden am Ende des 6. Schuljahres den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern auf einem Informationsabend vorgestellt.

Ab der Klassenstufe 9 können interessierte Schülerinnen und Schüler den WPU Angewandte Informatik wählen. Er findet zweistündig am Nachmittag statt.

 

           4. Die Ausstattung 

Die Ausstattung in den Klassen- und Fachräumen ist unterschiedlich: Zum einen gibt es Räume, die mit interaktiven Tafeln der Marke Legamaster ausgestattet sind, zum anderen sind Beamer und PCs vorhanden. Eine Ausstattung aller Räume mit digitalen Tafeln wird angestrebt.

Für den Unterricht stehen drei PC-Räume zur Verfügung mit 16, 14 und 16 PC-Plätzen. Hier können die Schülerinnen und Schüler zumeist in Zweierteams am Computer arbeiten.

Es stehen 35 Notebooks und 23 Convertibles zur Ausleihe für einzelne Schülerinnen und Schüler und/oder für den Unterricht im Klassenraum zur Verfügung.

Als mobile Präsentationsmedien können drei Medienwagen und eine Beamertasche eingesetzt werden.

Als Modellversuch im Rahmen des Projektes „Lernen mit digitalen Medien“ wurde eine Klasse mit einem Klassensatz Notebooks ausgestattet. Jeder Schülerin und jedem Schüler dieser Klasse steht dafür ein Notebook zur Nutzung im Fachunterricht zur Verfügung. Insbesondere zur Differenzierung, aber auch zur Unterstützung in den Bereichen Lese- und Schreibkompetenz haben sich die digitalen Medien bewährt.

Die Geestlandschule ist Modellschule im Bereich „Lernen mit digitalen Medien“, damit gehört sie einem Netzwerk von Schulen an, die sich mit gegenseitigen Impulsen und Unterstützung durch das IQSH auf dem Weg gemacht haben, die Entwicklung der Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

 

Druckversion | Sitemap
© Geestlandschule Kropp | Dienst E-Mail | Cloud |