Sekundarstufe 1 

In der Sekundarstufe I der Geestlandschule lernen alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Schullaufbahnempfehlung zum Ende der Grundschulzeit in einer Lerngruppe (Binnendifferenzierung).

 

In diesen Lerngruppen sind Toleranz, Respekt und Vertrauen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches, kooperatives und gewaltfreies Schulleben. Uns ist es wichtig, die Lernwege so lange wie möglich offen zu lassen, damit alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich ihren Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln, die für sie besten Leistungen zu erbringen und einen entsprechenden Abschluss zu erlangen.

 

An der Geestlandschule kann der ESA (Erster allgemeinbildender Schulabschluss) nach der 9. Klasse und der MSA (Mittlerer Schulabschluss) nach der 10. Klasse abgelegt werden.  Bei einem entsprechenden Notenbild ist der Übergang in die gymnasiale Oberstufe mit dem Ziel des Abiturs, beispielsweise am Beruflichen Gymnasium, möglich. Die enge Zusammenarbeit mit der sich in der Geestlandschule Kropp befindlichen Außenstelle des BBZ-Schleswig unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei diesem Übergang.     

 

Die Leistungsrückmeldung erfolgt ab der Klassenstufe 5 über Noten mit Angabe der Anforderungsebene. Auch im Zeugnis wird bei jedem Fach diese Anforderungsebene ausgewiesen.  Ab der 8. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Zeugnis auch eine vorläufige Prognose für den Schulabschluss.

 

Jede Schülerin und jeder Schüler hat unterschiedliche Interessen, Neigungen und lernt in unterschiedlichem Tempo. An unserer Schule wählen daher alle ab der Klasse 7 ein vierstündiges Wahlpflichtfach für drei bzw. vier Jahre. In diesem sprachlichen, technischen, naturwissenschaftlichen oder sportlichen Profil verfolgen die Schülerinnen und Schüler neben Deutsch, Mathematik und Englisch ihre Interessen in einem weiteren Schwerpunktfach.

Ab der 9. Klasse wird für ein bzw. zwei Jahre ein weiterer Wahlpflichtkurs gewählt, der in besonderer Unterrichtsform an die Lebenswirklichkeit heranführt. Auch hier kann jede Schülerin und jeder Schüler den eigenen Neigungen entsprechend in den Bereichen Handwerk, Informatik, Wirtschaft, Gesundheit, Musik, Theater und Kunst persönliche Ziele verfolgen.

 

Durch die Wahl der WPU-Fächer verfolgt jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes Profil, was sie oder ihn persönlich besonders fordern kann und fördern wird. Zur Wahl der Fächer erfolgen jeweils intensive Beratungen durch Klassen- und Fachleitungen.

 

Neben der individuellen Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler in fachlicher Hinsicht ist ein besonderes Anliegen die Stärkung ihrer Persönlichkeit und die Erweiterung ihrer sozialen Kompetenz. So erhalten unsere Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Projekte, z.B. Schulsanitäter, Busengel, Streitschlichter, Schülerlotsen, Medienleuchten, LdE und Enrichment, Mitorganisation von Schulfesten und Sportveranstaltungen durch Wahlpflichtkurse und Klassen, Gelegenheiten, sich für unsere Schule sowie für die Mitschülerinnen und Mitschüler zu engagieren.   

 

Zirkuswoche (5. Klasse) und Klassenfahrten im 6. und 9. Jahrgang fördern die Klassen- und Jahrgangsgemeinschaften. Exkursionen und Lernen am anderen Ort sowie der Austausch auf Englisch mit unserer Partnerschule in Orzysz (Polen) verfolgen die Öffnung der Schule nach außen. Als Hospitationsschule des IQSH (Institut für Qualitätsmanagement an Schulen) bilden wir Netzwerke.

 

Modernste Klassen- und Fachräume prägen das Bild eines interaktiven, handlungsorientierten und praxisbezogenen Arbeitens an der Geestlandschule. Das neu eingeführte Fach Informationstechnische Grundbildung (ITG) ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern den sachgerechten Umgang mit dem Computer und den wichtigsten Anwenderprogrammen. Dieser Unterricht versetzt sie in die Lage, Referate, Präsentationen, Bewerbungen und Projektarbeiten am Computer fachgerecht zu erstellen, und qualifiziert sie so frühzeitig für die Berufswelt.   

 

Die Geestlandschule bietet ihrer Schülerschaft ein breites Angebot an Maßnahmen zur Berufsorientierung mit dem Ziel, Jugendliche bei der Entwicklung von lebenswelt- und berufsbezogenen Kompetenzen zu unterstützen, ihnen Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und konkrete Schritte auf dem Weg in die Berufswelt aufzuzeigen.

Druckversion | Sitemap
© Geestlandschule Kropp | Dienst E-Mail | Cloud |