Berufsorientierung

 

Ansprechpartnerin vor Ort von der Arbeitsagentur: 

 

Silija Friedrichsen 

Berufsberaterin

Agentur für Arbeit Schleswig

 

Telefon: 04621858210

 

E-Mail

Links zur Berufsorientierung und für Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen: 

 

-       Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
-       Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
-       Berufsorientierung: https://www.jobbörse.de/berufe/

Eine zentrale Aufgabe unserer Schule ist es, die Jugendlichen beim Erreichen des bestmöglichen Schulabschlusses zu unterstützen und sie beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung oder zu einer weiterführenden Schule zu begleiten.

 

Um den individuellen Berufswahlprozess zu fördern, bieten wir eine Vielzahl an berufsvorbereitenden und -orientierenden Maßnahmen an. Externe Kooperationspartner und Institutionen ergänzen die schulischen Maßnahmen der Berufsorientierung der Geestlandschule. Ein besonders wichtiger Baustein ist die intensive und regelmäßige Betreuung durch die Agentur für Arbeit direkt in der Schule. 

 

Maßnahmen zur Berufsorientierung in den jeweiligen Klassenstufen:

 

Klassenstufe 5-7

  • Erkundung / Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes 
  • berufskundliche Inhalte in verschiedenen Fächern
  • Grundhaltungen thematisieren und Umgangsformen trainieren zweitägige Potenzialanalyse  im Rahmen des Berufsorientierungsprogrammes BOP

 

Klassenstufe 8 

  • Berufsorientierung im WiPo-Unterricht / Fachunterricht

        -  Kompetenztraining
        -  Selbst- und Fremdeinschätzung 

        -  Erstellen von Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräche

        -  Anfertigen eines gekürzten Praktikumsberichts
        -  Berufswahlpass und Portfolioarbeit

 

  • schulinterner Berufsinformationstag 
    • Kooperationspartner, regionale Betriebe und Institutionen informieren in der Schule sowie in den Betrieben. 
  • einwöchiges Betriebspraktikum 
  • Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit (regelmäßige Sprechstunde in der Schule) 
  • Werkstatttage BOP – 2 Wochen 
    • Durchführung  in den Werkstätten eines externen Bildungsträgers 
  • Projekt Lebensplanung  

 

Klassenstufe 9

  • Berufsorientierung im WiPo-Unterricht 
  • schulinterner Berufsinformationstag 
    • Kooperationspartner, regionale Betriebe und Institutionen informieren in der Schule sowie in den Betrieben. 
  • zweiwöchiges Betriebspraktikum mit Vor- und Nachbereitung
  • Berufsberatung und -orientierung durch die Agentur für Arbeit (regelmäßige Sprechstunde in der Schule)
  • Informationen der Agentur für Arbeit bei zentralem Elternabend  
  • Informationen des BBZ Schleswig bei zentralem Elternabend  
  • Bewerbungstraining durch externe Anbieter
  • Tag der beruflichen Bildung  (BBZ Schleswig) 
  • Besuch der Nordjob-Messe in Kiel
  • unterrichtliche Zusammenarbeit, z. B. WPU II Gesundheit,  mit den Kooperationspartnern 

 

Klassenstufe 10

  • Berufsberatung und -orientierung durch die Agentur für Arbeit (regelmäßige Sprechstunde in der Schule) 
  • Informationen der Agentur für Arbeit bei zentralem Elternabend  
  • Informationen  des BBZ Schleswig bei zentralem Elternabend  
  • unterrichtliche Zusammenarbeit, z. B. WPU II Gesundheit,  mit den Kooperationspartnern 

Schulcurriculum

Geestlandschule Kropp mit der Außenstelle Erfde

im Bereich

Berufsorientierung

 

 

Das in der Anlage entwickelte Konzept ist für die Schulart Gemeinschaftsschule vorgesehen.

 

I. Wie kann eine adäquate Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt erfolgen?

 

Eine Kernvoraussetzung für den erfolgreichen Einstieg in Ausbildung und Beruf ist eine qualitativ hochwertige Berufsorientierung während der allgemeinbildenden Schulzeit. Als Schule stehen wir vor der Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf die Berufswelt vorzubereiten. Nach § 4 III des Schulgesetzes gehört es zum Auftrag der Schule, „die jungen Menschen zur Teilnahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung zu befähigen“. In den Landesverordnungen von Schleswig-Holstein für Regional- und Gemeinschaftsschulen von 2007 heißt es: „Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen.“

 

Die Schülerinnen und Schüler sollen besonders in den letzten Schuljahren – je nach Schulart in unterschiedlicher Ausrichtung und Gewichtung – in die Grundstrukturen der Berufs- und Arbeitswelt eingeführt werden. Diese Aufgabe wird von verschiedenen Fächern in vielfältigen Formen wahrgenommen. Die wichtigsten Elemente der schulischen Berufsorientierung sind:

 

-die Behandlung berufsbezogener Themen in den einzelnen Fächern

-die Verstärkung fächerübergreifenden Unterrichts über die Zusammenhänge der Arbeitswelt

-der Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen im Hinblick auf die Anforderungen der Berufswelt

-die Vernetzung des Lernens in der Schule mit Lernorten außerhalb

-die Vorbereitung, Durchführung, Betreuung und Auswertung von Berufs- und Betriebspraktika.

 

Am Ende ihrer Schulzeit sollen die Schülerinnen und Schüler eine individuell angemessene Berufsperspektive entwickelt haben und sich dementsprechend begründet für einen Berufsweg entscheiden können. Ebenso wichtig ist es, sie bei der Entwicklung der für den Wechsel in die Arbeitswelt notwendigen fachlichen und sozialen Basiskompetenzen zu unterstützen. Die Berufsorientierung an unserer Schule ist Anker und Wegweiser im Berufswahlprozess.

 

Um die Berufsorientierung zu strukturieren und langfristig zu verankern, wurde das nachfolgende berufsorientierende Curriculum entwickelt. Es sollte die Berufsorientierung als Querschnitts- und Gemeinschaftsaufgabe in die Praxis unserer Schule integriert werden, indem es hier einen klaren Rahmen gibt. Die Geestlandschule in Kropp und die Außenstelle in Erfde leisten bereits seit Jahrzehnten verlässliche Arbeit im Bereich der Berufsorientierung. Der folgende Fahrplan soll das was, wann, wie, wo und mit wem der Berufsorientierung unsere Schule für alle Interessierten transparent machen.

 

 

II. Leitziele der Berufsorientierung: Was wollen wir Schülerinnen und Schülern mitgeben?

 

Berufswahlspektrum

Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums

Berufliche Handlungskompetenz

Zu den Kompetenzbereichen beruflicher Handlungskompetenz – siehe Anhang

Berufswegeplanung

Notwendige Kompetenzen entwickeln, um eine Berufswegeplanung zu entwerfen, die sowohl individuelle Voraussetzungen als auch Arbeitsmarktverhältnisse berücksichtigt und Beratungsangeboten nutzt

Bewerbungen

Formale und inhaltliche Aspekte der Bewerbungssituation realisieren und umsetzen lernen

Bildungsvoraussetzungen

Fachliche Ausbildungsreife

Flexibilität und Mobilität

Chancen und Möglichkeiten beruflicher Flexibilität und räumlicher Mobilität erkennen

Integration

Verbesserung der individuellen Chancen auf eine nachhaltige berufliche und gesellschaftliche Integration

Leben, Beruf und Gesellschaft

Grundlegende Kenntnisse und Informationen zur Arbeitswelt erlangen; Verhältnis Schule – Leben – Beruf – Gesellschaft verstehen lernen und Einblick in Zukunftsentwicklungen bekommen

Lebensplanung

Persönliche Lebenslage einschätzen können und Fähigkeiten zur Lebens-Berufsplanung erwerben

Motivation

Förderung der Motivation zur Aufnahme einer Ausbildung (betrieblich oder schulisch)

Praxisrealismus

Zugang zu praktischen Erfahrungen sowie Reflexion betrieblicher Realität und eigener Potenziale

Rechte – Pflichten

Gesetzliche Grundlagen in Ausbildung, Leben und Beruf kennenlernen

Selbstständigung und Durchhaltevermögen

Förderung von Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen

Soziale Kompetenz

Förderung der Fähigkeit zur Selbstreflexion, Entwicklung eines sozial angemessenen Verhaltens, Stärkung der selbstständigen Bewältigung von Anforderungen und Problemlagen

Soziales Umfeld

Sich und ihr soziales Umfeld, insbesondere das Verhältnis von Familie – Freizeit – Beruf verstehen und nutzen lernen

 

 

III. Das Berufsorientierungs-Curriculum als ein Baukasten unseres Schulprofils

 

In dem folgenden berufsorientierenden Curriculum wurden die Jahrgänge der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) in drei Berufsorientierungsstufen aufgeteilt. Jede Stufe beginnt mit einer Auflistung der wichtigsten, mit den Schülerinnen und Schülern im angegebenen Zeitraum zu entwickelnden Kompetenzen. Es folgt eine Zusammenstellung relevanter Inhalte der Lehrpläne in den einzelnen Fächern. Im Anschluss daran findet sich eine Auflistung von Maßnahmen in den jahrgangsspezifischen Kompetenzbereichen. Diese umfasst sowohl schulinterne als auch schulexterne, fachspezifische und fächerübergreifende Elemente.

 

 

 

Stufe 1 (Klasse 5 und 6)

 

Erkenntnisgewinnung

 

Die Schülerin / der Schüler

 

-kennt unterschiedliche Tätigkeiten/Tätigkeitsfelder, die in der Berufswelt eine Rolle spielen,

-kennt eigene Interessen und Fähigkeiten und kann diese ansatzweise in Beziehung zu beruflichen Tätigkeiten bringen,

-kennt verschiedene Arbeitsplätze und Berufe in Familie und Umfeld,

-kann erste Einblicke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben.

 

Inhalte der Fachanforderungen

 

Fach

Klasse 5

Klasse 6

Deutsch

Einblicke in das Buchwesen, Büchereien bzw. Bibliotheken;

Der Weg von der schriftstellerischen Arbeit bis zum fertigen Buch;

Beschaffen von Informationen (u.a. durch sinnentnehmendes Lesen);

Einblicke in das Theaterwesen, in die Mediengesellschaft, Jugendzeitschriften, Kinder- und Jugendprogramme bzw. Jugendfilme

Mathematik

Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren;

Lesen und Zeichnen von Diagrammen;

Umgang mit Größen;

Geometrische Grundbegriffe und Umgang mit geometrischen Werkzeugen bzw. handwerklichen Maßwerkzeugen

Einfache geometrische Konstruktionen;

Brüche und Dezimalbrüche;

Maße und Gewichte

Berufsbezogene Sachaufgaben

Naturwissenschaften

 

Pflanzen und Tiere in unserer Umwelt;

Stoffeigenschaften;

Exkursion zum Bauernhof

Stromkreis und Elektrizität;

Mein Körper – wie wir gesund bleiben und Sexualkunde;

Ich und andere Menschen

Weltkunde

Orientierung, Atlasarbeit und Kartenlesen;

Mensch und Natur: Steinzeit und Ägypten;

Zentrum und Ausstrahlung: Rom und Griechenland;

Frühgeschichte: Feuer und Faustkeil;

Herrschaftsstrukturen

Lebens- und Arbeitssituationen in Deutschland und Europa;

Großlandschaften, Klima, Verkehr, Europas Vielfalt, Migration;

Einfache Datenerhebung (z. B. zählen, messen, zeichnen);

Spuren: lokale und regionale Geschichte;

 

Religion/Philosophie

Kindheit;

Ich und wir in der Klassengemeinschaft;

Gleichstellung Mädchen vs. Jungen;

Lebensalltag in aller Welt;

Mediale Transformation und Beschreibung von Medien

 

Umsetzung

 

Ziele

Was?

(Beispiele schulspezifischer Maßnahmen)

Wann?

(Klasse)

Wo?

(intern/extern)

Mit wem?

 

 

 

Kennenlernen und Reflexion unterschiedlicher Tätigkeitsfelder

 

Landwirtschaft gestern und heute; Betriebsbesichtigung

 

 

 

Mädchenberatungsstunde zur Sexualkunde

 

Typisch Mann, typisch Frau, Geschlechterrollen im Wandel

 

 Klasse 5

 

 

 

Klasse 6

 

Klasse 6

 

Biologie und landwirtschaftliche Betriebe

 

NaWi-Unterricht

 

Religion

 

Fachlehrkraft + Fachkräfte im Betrieb

 

 

Gynnäkologin

 

Fachlehrkräfte

Kennenlernen von Arbeitsplätzen in der Region

 

Schüler/innen erkunden Arbeitsplätze von Eltern bzw. nahen Verwandten, anschließende Präsentation im Unterricht

 

Betriebserkundungen (Werkstätten, Bauernhöfe, Betriebe)

 

Besuch in der Bücherei (welche Berufe gibt es dort?)

 

 

Klasse 5 oder 6

 

 

 

Klasse 5 oder 6

 

 

Klasse 5

 

 

 

Betriebe

 

 

 

Betriebe

 

 

Bücherei

 

 

 

Eltern, Klassen- und Fachlehrkräfte

 

 

Klassen- und Fachlehrkräfte

 

Deutschlehrkraft, Büchereiteam

 

 

 

Fortsetzung – Umsetzung

 

Selbstkompetenz und Erkundung eigener Interessen im Bezug zur Arbeitswelt

„Ich über mich“ (Interessen und Hobbys vorstellen)

 

 

Steckbrief über sich gestalten

 

 

Herkunftsorte/-länder und Berufe der eigenen Familie kennen und vorstellen

 

Wir in der Klassengemeinschaft – Fragebögen erstellen, anwenden und auswerten

 

 

Lebenskompetenzen (Arbeiten mit verschiedenen Materialien)

Klasse 5

 

 

Klasse 5

 

 

Klasse 5

 

 

Klasse 5 oder 6

 

 

 

Klasse 5 und 6

Deutsch

 

 

Einführungswoche,

Religion, Deutsch

 

Weltkunde

 

 

Einführungswoche, Religion

 

 

ggf. Projekttage

Klassen- oder Fachlehrkraft

 

 

Klassen- oder Fachlehrkraft

Fachlehrkraft

 

 

Klassen- oder Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

 

 

Stufe 2 (Klasse 7 und 8)

 
Erkenntnisgewinnung

 

Die Schülerin / der Schüler

 

-kennt eigene Stärken und Schwächen,

-kennt verschiedene berufliche Möglichkeiten in der Region (Betriebe, Unternehmen),

-kann sich zunehmend selbstständig im Berufswahlprozess orientieren,

-kann ein berufliches Selbstkonzept für einen (vorläufigen) Berufswunsch entwickeln (individuelle Potentiale bzw. berufliche Anforderungen erkennen),

-kann eigenen Wunschberuf beschreiben und begründen,

-kennt mehrere Berufsbilder und unterschiedliche Berufswege,

-erlebt die Anforderungen der Arbeitswelt unter realen Bedingungen,

-erlernt fachliche und überfachliche Kompetenzen in der Arbeitswelt.

 

Inhalte der Fachanforderungen

 

Fach

Klasse 7

Klasse 8

Deutsch

Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und Informationsaufbewahrung;

Buchwesen, Büchereien/Bibliotheken und Zeitungswesen;

Informationstechnische Grundbildung;

Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben für ein Praktikum

Mathematik

Prozent- und Zinsrechnung;

Zuordnungen (z. B. Währungsrechnen);

Geometrie I (Flächenberechnung)

Funktionen;

Geometrie II (Dreiecke, Vierecke, Prismen, Kreise);

Vertiefte Prozent- und Zinsrechnung;

Flächenberechnung;

Terme und Gleichungen;

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft/Politik

 

Leben im Mittelalter;

Aufbruch in eine neue Welt: Entdecker, Reformation;

Leben und Wirtschaften in Großräumen unterschiedlicher natürlicher Prägung und sozio-ökonomischer Entwicklung: Orient, USA, Afrika, Lateinamerika;

Materialauswertung: insbesondere Analyse thematischer Karten und statistischen Daten;

Anfertigen von Diagrammen;

Krieg und Kolonialismus;

Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen: Umweltschutz, Welternährung;

Neuzeit;

Berufsplanung als Lebensplanung;

Superfrau und Traummann – Rollenbilder im Wandel;

Partizipation: Rechte, Pflichten und Herrschaftsstrukturen;

Wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung (Lebensstile und Lebensweisen identifizieren und reflektieren)

Herrschaft und Legitimation: Absolutismus, Französische Revolution, Frühmoderner Verwaltungsstaat;

Kaiserreich: von der Gründung bis zum Ersten Weltkrieg;

Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel;

Restauration und Revolution: liberale und nationale Bewegungen und gescheiterte Revolution 1848;

Kampf um politische und soziale Rechte;

Leben und Wirtschaften in Großräumen unterschiedlicher natürlicher Prägung und sozio-ökonomischer Entwicklung: Russland, Schwellenländer Indien und China, Armut und Reichtum in der Welt;

Anfertigen von Diagrammen;

Nachrichtenübermittlung und Medienbildung;

Demokratie, Beteiligung und Meinungsbildung in der Gesellschaft;

Marktwirtschaft, Konsumgesellschaft, Wettbewerb und globale/lokale Wirtschaftspolitik;

Verbraucherrechte und Verbraucherpflichten;

Produktionsverfahren und lokaler Wirtschaftsraum;

Berufs- und Tätigkeitsfelder, Interessenvertretung;

Friedliches Zusammenleben;

Kommunikation;

Sozialstaat und soziale Sicherung

       
Umsetzung

 

Ziele
Was?

(Beispiele schulspezifischer Maßnahmen)

Wann?

(Klasse)

Wo?

(intern/extern)

Mit wem?
Sammlung von Informationen zur Berufsorientierung
Berufswahlpass
Klasse 8
Unterricht
Fachlehrer,

Externe

 

Interessen/Fähigkeiten/

Stärken/Schwächen

erkunden

Potenzialanalyse/Kompetenzfeststellung (BOP);

 

 

Ergebnisse der Potenzialanalyse interpretieren und nutzen lernen (Selbst- und Fremdeinschätzung)

Klasse 7

 

Klasse 7 oder 8

 

Externer Partner

 

 

Unterricht

 

Externer Partner;

Klassenlehrkraft

 

Klassen- oder Fachlehrkraft

Lebensplanung

 

Projekt Lebensplanung:

Haushalts-, Familien- und Selbstmanagement;

Lebensplanung und Lebensgestaltung;

Finanzmanagement, Vorsorgen/Absicherung von Risiken;

Klasse 8

Unterricht (VBB),

Lebenshilfe

Klassen- oder Fachlehrer,

Externe

 

 

Kennenlernen der (regionalen) Arbeitswelt

Betriebserkundungen

 

 

Werkstattwochen (BOP)

 

 

 

Azubis/ehemalige Schüler berichten über ihre Ausbildung

 

 

Praktika inkl. Vor- und Nachbereitung

 

Klasse 8

 

 

Klasse 8

 

 

 

Klasse 8

 

 

Klasse 8

 

WPU/Betriebe

 

 

Bildungsträger

 

 

 

BIT

 

 

Regionale Betriebe

 

Unternehmen,

Fachlehrer

 

Bildungsträger,

Klassenlehrkraft

 

 

Unternehmen

 

 

Klassen- bzw. WiPo-Lehrkraft

 
Fortsetzung – Umsetzung

 

 

Berufsfelderkundungen

 

 

 

 

 

 

Klasse 7 und 8

 

 

 

 

 

 

Regionale Betriebe,

BIB, Bildungsträger

Nordjob, Norla

 

 

 

 

Siehe Nebenstehende,

Fachlehrkraft

 

 

 

 

 

 

Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts

Eigene Wunschberufe thematisieren (Textproduktion, Collagen usw.)

 

Berufswahltest

 

Berufsberatung im Klassenverband

Klasse 7

 

 

Klasse 8

 

Klasse 8

WiPo, evtl. Kunst

 

 

Berufsberatung

 

Berufsberatung

Fachlehrkraft

 

 

Berufsberater

Berufsberater

Orientierung im Berufswahlprozess

Einführung einer berufswahlbegleitenden Mappe

 

 

BIT

 

 

 

 

 

Kennenlernen von Medien zur Berufswahl

 

 

Klasse 8

 

 

Klasse 8

 

 

 

 

 

Klasse 8

WiPo

 

 

Regionale Betriebe in/und Schule

 

 

 

 

WiPo

Klassen- bzw. Fachlehrkraft

 

Vertreter von regionalen Betrieben,  Lehrkräfte, Kreishandwerkerschaft

 

 

Fachlehrkraft

 

Fortsetzung – Umsetzung

 

 

Schülerinnen und Schüler interviewen Eltern oder nahe Verwandte zum beruflichen Werdegang und schreiben einen Artikel darüber.

ZiSch

Klasse 8

Deutsch

Fachlehrkraft,

Eltern

 

SHZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erlernen (über-) fachlicher Kompetenzen für die Arbeitswelt

Preise berechnen (Catering bei Abendveranstaltungen, Kassenfahrt usw.) und Schulden vermeiden

 

Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenztraining

(Teambuilding)

 

Entwicklung/Einsatz von Maschinen (technisches Zeichnen, Arbeitsablaufplan, Maschinen)

 

Erlernen der Anwendung der Office-Programme

 

Mathematik im Alltag (Handytarife, Zinsrechnung, variable und fixe Kosten)

 

Erste-Hilfe-Training

 

Bewerbungstraining: Bewerbungsschreiben, -unterlagen und Lebenslauf

 

Präsentieren und Visualisieren (z.B. Powerpoint)

 

Benimmtraining (Körpersprache, Rhetorik usw.)

 

Ausbildung zum/zur Streitschlichter/in

 

Ausbildung zu „Medienleuchten“

Klasse 7 und 8

 

 

Klasse 7 und 8

 

 

Klasse 7 und 8

 

 

Klasse 7 und 8

 

Klasse 8

 

 

Klasse 7 und 8

 

Klasse 8

 

 

Klasse 7 und 8

 

Klasse 7 und 8

 

Klasse 8

 

Klasse 8

Mathematik/WiPo

 

 

Sport

 

 

Technik

 

 

ITG (Informatik)

 

Mathematik

 

 

WPU (Erst-Helfer)

 

WiPo

 

 

Unterricht

 

Unterricht

 

WPU

 

Extern

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft, DRK

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

 

 

 

Stufe 3 (Klasse 9 und 10)

 
Erkenntnisgewinnung

 

Die Schülerin / der Schüler

 

-erhält individuelle Unterstützung bei der Berufsentscheidung und nutzt eigenständig Informations- und Beratungsstellen

-kennt verschiedene für sie/ihn geeignete Bildungswege

-kennt verschiedene Bewerbungsverfahren und hat Bewerbungssituationen geübt

-übernimmt Verantwortung für ihren/seinen Berufswahlprozess

-recherchiert und bearbeitet selbstständig Informationen zur Berufswahl

-kann Entscheidungskriterien für bestimmte Berufsfelder benennen (kennt notwendige Kompetenzen und erweitert individuelle Potentiale) und in der Praxis reflektieren

-kann geschlechtsspezifische Zuordnungen von Berufen kritisch reflektieren

-ist auf Absagen oder negative Rückmeldungen vorbereitet und in der Lage, Alternativen zu finden

-kennt relevante Teile der Berufsbildungs- und Jugendarbeitsschutzgesetze

 

 

Inhalte der Fachanforderungen

 

Fach

Klasse 9

Klasse 10

Deutsch

Organisationen/Institutionen des literarisch-kulturellen Lebens;

Theater: Organisation/Struktur, Berufsfelder, Produktionen;

Bibliothek: Organisation/Struktur, Berufsfelder;

Rolle und Arbeitswesen von Medienmarkt und Massenmedien;

Aufgaben/Organisation/Struktur von Nachrichten, Zeitung, Rundfunk;

Kommunikationstechnologien und Informationstechnische Grundbildung;

Erstellen von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben

Mathematik

Prozent- und Zinsrechnung

Flächen- und Volumenberechnung

Formeln

Quadrat- und Wurzelfunktion

Potenzen und Potenzfunktionen

Zentrische Streckung

Satz des Pythagoras

Tilgungsplan, Hypotheken, Ratenzahlung, Zinseszins

Trigonometrie

Exponentialfunktionen

 

 

Naturwissenschaften

(Biologie, Chemie, Physik, WPU Technik,  Kunst, Verbraucherbildung)

Menschen nutzen Landschaften, Pflanzen und Tiere;

Menschen erzeugen neue Stoffe;

Lebewesen wandeln Energie um und verändern dadurch die Umwelt (Tiere, Nutzung von Sonne, Wind usw.);

Verantwortung übernehmen für ein Kind;

Verhalten von Mensch und Tier;

Krankheitsvorbeugung durch körpereigene Abwehr und Vorbeugung;

Mythos Gesundheit – Stigma Krankheit;

Verantwortung des Menschen im Umgang mit Rohstoffen in der handwerklichen Produktion;

Industrielle Produktion von Gebrauchsgegenständen und Auswirkungen auf Lebensverhältnisse;

Mensch und Technik, z. B. Flugtechnik;

Rationelle Energieverwendung und alternative Energie, Energieversorgung eines Haushalts;

Rolle als Verbraucher (Bedürfnisse identifizieren, Konsumbiografie analysieren und reflektieren);

Einflüsse gesellschaftlicher und technischer Veränderungen auf das menschliche Leben früher und heute;

Verkehrsmittel und ihre Auswirkung auf die Umwelt;

Menschen gestalten und verändern Lebensräume;

Humangenetik;

Biologische und kulturelle Evolution des Menschen;

Rationelle Energieverwendung und alternative Energie, Energieversorgung eines Haushalts;

Rolle als Verbraucher (Bedürfnisse identifizieren, Konsumbiografie analysieren und reflektieren);

Technische Konzepte für umweltschonende Transportmittel;

 

       
Fortsetzung – Inhalte der Fachanforderungen

 

Erdkunde, Geschichte

Kaiserreich: Reichsgründung, Geschlechterrollen und Erziehungsideale, Nationalismus und Imperialismus;

Entstehung der modernen Industriegesellschaft;

Nationalsozialismus;

Inflation;

Friedensordnung und nationale Machtpolitik: vom I. Weltkrieg bis zum Nationalsozialismus;

Deutsche Teilung und Wiedervereinigung;

Aktuelle ökonomische und ökologische Problemfelder:

-Pazifikraum

-Europäische Union

-Mensch vs. Lebensraum

-Energie

Geschichte der Bundesrepublik;

Geschichte und Entwicklung der Sowjetunion;

Kritischer Umgang mit Informationsmedien;

Einfache Erhebung, Darstellung und Interpretation statistischer Daten (Zählung, Befragung, Kartierung);

Frieden;

Europa/Europäische Union;

Leben in der multikulturellen Gesellschaft;

Armut und Reichtum, Weltsystem (Eine Welt – mehrere Welten?);

Strukturwandel, Fortschrittsideologie;

 

Kalter Krieg und deutsche Teilung;

Konfliktlösung und Friedenssicherung;

Aktuelle ökologische und ökonomische Problemfelder:

-Pazifikraum

-Europäische Union

-Mensch vs. Lebensraum

-Ökosystem Weltmeer

-Raumwandel in Deutschland

Einfach Erhebung, Darstellung und Interpretation statistischer Daten (Zählung, Befragung, Kartierung);

Individuelle und gesellschaftliche Ressourcen erkennen und nutzen;

Der kritisch strategische Konsument;

Landwirtschaft

 

 

Fortsetzung – Inhalte der Fachanforderungen

 

Wirtschaft/Politik sowie WPU „Schülerfirma“

Demokratie, Beteiligung und Meinungsbildung in der Gesellschaft;

Medienbildung;

Marktwirtschaft, Konsumgesellschaft, Wettbewerb und globale/lokale Wirtschaftspolitik;

Produktionsverfahren und lokaler Wirtschaftsraum;

Berufs- und Tätigkeitsfelder, Interessenvertretung, Berufsorientierung und –wahl;

Friedliches Zusammenleben;

Sozialstaat und soziale Sicherung;

Gleichberechtigung und Familienpolitik;

Politische Beteiligung;

Nachrichtenübermittlung;

Kritischer Umgang mit Informationsmedien;

Auswirkungen der Automatisierungstechnik auf Mensch, Arbeit und Beruf;

 

Umsetzung

 

Ziele

Was?

(Beispiele schulspezifischer Maßnahmen)

Wann?

(Klasse)

Wo?

(intern/extern)

Mit wem?

 

 

 

 

Individuelle Unterstützung bei der Berufsentscheidung

Berufsberatung

 

Berufsorientierungstest

 

Besuch im BBZ bzw. umgekehrt

 

 

Kontaktaufbau zu Multiplikatoren/möglichen Unterstützern (z. B. IHK, Kreishandwerkerschaft usw.)

 

Einladung von Gesprächstrainer zur Übung des Vorstellungsgesprächs (z. B. VB, Barmer usw.)

Klasse 9 und 10

 

Klasse 9

 

Klasse 9 und 10

 

 

Klasse 9 und 10

 

 

 

Klasse 9 und 10

Schule oder AfA

 

Agentur für Arbeit

 

Schule oder BBZ

 

 

 

 

 

 

Schule

Berufsberater

 

Berufsberater

 

BBZ

 

 

Klassen- oder Fachlehrkraft,

Externe

 

Fachlehrkraft, Externe

Weitere Erkundung der Arbeitswelt

Praktika inkl. Vor- und Nachbereitung

 

Eigenständige Berufserkundung in regionalen Betrieben inkl. anschließender Präsentation (freiwilliges Praktikum)

 

Betriebserkundungen

 

 

Teilnahme an der Schülerfirma

Klasse 9

 

Klasse 9 und/oder 10

 

 

Klasse 9 oder 10

 

 

Klasse 9 und 10

 

Deutsch /WiPo

 

WiPo

 

 

Naturwissenschaft und Technik

 

WPU II

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

 

 

 

 

 

Fachlehrkraft

Verantwortungs-übernahme im Berufswahlprozess

Arbeit mit der Berufswahlmappe

 

Bewerbungsmappe anlegen

 

Besuch von Berufsinformationsmessen/Tag der beruflichen Bildung  (z. B. BIB, BBZ, Nordjob usw.)

Klasse 9 und 10

 

Klasse 9 und 10

 

Klasse 9

Unterricht

 

Deutsch/WiPo

 

Bildungsträger

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft,

Externe

 
Fortsetzung – Umsetzung

 

Ausbau arbeitsweltrelevanter Kompetenzen

Bewerbungstraining: Rollenspiele, Bewerbungsunterlagen und Lebenslauf

 

Lebenslauf auf Englisch

 

Interviews im Unterricht: Warum habe ich diesen Beruf gewählt?

 

Anschlussvorbereitung (Jugendarbeitsschutzgesetz, Rechte und Pflichten, Ausbildungsabbruch)

 

Schülerfirma

 

Kreditberechnung, Hypotheken, Raten, Zinsen

 

Führungszeugnis, Schufa

Klasse 9 und 10

 

 

Klasse 9 und 10

 

Klasse 10

 

 

Klasse 9 und 10

 

 

Klasse 9 und 10

 

 

Klasse 10

 

Klasse 10

Deutsch, Bildungsträger

 

Englisch

 

Deutsch

 

 

WiPo

 

 

WPU

 

 

Mathematik

 

WiPo

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft

 

 

Fachlehrkraft sowie externe Helfer

 

Fachlehrkraft

 

Fachlehrkraft

Einbeziehung der Eltern

Elternabend zum Thema „Berufsorientierung – in Verbindung mit den zentralen Elternabenden“

 

 

Mehrgenerationendiskussion „Gesellschaft: Rollen im Wandel“

Klasse 9 und 10

 

 

 

Klasse 10

Schulinterne Veranstaltung

 

 

WiPo

BO-Beauftragter, Berufsberaterin

 

 

Fachlehrkraft


Kooperationspartner siehe Startseite

Weitere Informationen finden Sie unter:

 

www.handwerk-plus.de
www.arbeitsagentur.de
Druckversion | Sitemap
© Geestlandschule Kropp | Impressum | Dienst E-Mail | Cloud |